Sie können Ihr Kind an 2-5 Tagen in der Woche im Ganztag anmelden. Die Anmeldung ist verbindlich für ein Schuljahr. Der Vertrag kann zum Schuljahreswechsel ohne Angabe von Gründen geändert oder gekündigt werden.
Ohne Änderungen oder eine Kündigung verlängert sich der Vertrag automatisch für ein Schuljahr und endet spätestens mit dem Schulwechsel an die weiterführenden Schulen.
Eine Änderung zum neuen Schuljahr muss bis spätestens sechs Wochen vor Beginn der Sommerferien, schriftlich bei der Koordinatorin des Ganztages eingereicht werden.
An Tagen, an denen Ihr Kind im Ganztag angemeldet ist, muss keine Anmeldung für die VGS erfolgen.
Grundsätzlich sind Änderungen im Laufe des Schuljahres nur mit vorheriger Absprache mit der Ganztagskoordination möglich und sind mindestens zwei Wochen im Voraus zum Folgemonat einzureichen.
Aus beruflichen Gründen können Sie die Tage in Absprache mit der Ganztagskoordination ändern. Das Änderungsformular für die Schulverpflegung erhalten Sie im Schulsekretariat oder bei der Ganztagskoordination.
Die Kontaktmöglichkeiten und -zeiten zu unserer Koordinatorin finden Sie hier.
Mo, Di, Mi von 10.00 – 16.00, Fr. 10.00 – 12.00
Donnerstags nur über Handy erreichbar.
Telefonische Erreichbarkeit: 05362/967020 oder 0160/2560189
Ja, egal ob Sie es abholen, oder es allein geht. Erinnern Sie Ihr Kind daran, den Eintrag bei einer Mitarbeiterin des Ganztags vorzuzeigen.
Zusätzlich bitten wir Sie, uns den Grund zu nennen, weshalb Ihr Kind früher gehen muss, s. Abholzeiten.
1.-2. Klasse:
Montag und Freitag:
13:00 bis 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 bis 15/16 Uhr Freispielzeit/Aktionszeit
Abholzeiten nach Anmeldung 15.00 oder 16.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag:
zwischen 12.00 und 13.00 Uhr Mittagessen
Lernzeiten zwischen 12.00 und 13.00 Uhr im Wechsel zu den Mittagszeiten,
ab 13.00 Freispielzeit/Aktionszeit
3.-4. Klasse:
Montag und Freitag
13:00 bis 14:00 Uhr Mittagessen/Freispielzeit
14:00 bis 16.00 Uhr Freispielzeit /Aktionszeit
Abholzeiten nach Anmeldung 15.00 oder 16.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag:
zwischen 13.15 und 14.15 Uhr Mittagessen
Lernzeiten zwischen 13.15 und 14.15 Uhr im Wechsel zu den Mittagszeiten,
ab 14.15 Freispielzeit/Aktionszeit
Abholzeiten nach Anmeldung 15.00 oder 16.00
Die 1. und 2. Klassen gehen am Montag und Freitag zwischen 13.00-13.30 Uhr +
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag zwischen 12.00 – 13.00 Uhr zum Mittagessen.
Die 3. und 4. Klassen gehen am Montag und Freitag zwischen 13:30 und 14:00 Uhr +
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag zwischen 13.15 -14.15 Uhr zum Mittagessen.
Nein, ihr Kind muss nicht alles essen. Wir halten die Kinder dazu an, alles zu probieren oder probieren gemeinsam, z.B. bei neuen Gerichten. Wenn ihnen etwas nicht schmeckt, müssen sie es auch nicht essen.
Nein, Schweinefleisch oder Schweinefleischbestandteile werden nicht verwendet.
Für Allergiker gibt es die Menü Linie 3. Diese kann, mit Vorlage eines Attestes oder anderer Bescheinigung vom Arzt, beantragt werden.
Die Lernzeit wird durch Lehrer begleitet.
Die Lernzeit geht 30 Minuten.
Nutzt Ihr Kind die Lernzeit effektiv und konzentriert, muss es nichtgeschaffte Hausaufgaben nicht zu erledigen. In diesem Fall besteht entweder ein erhöhter Förderbedarf oder die Menge der Hausaufgaben war zu viel.
Das wird an die jeweilige Lehrkraft zurückgemeldet. Die Hausaufgaben müssen nur zu Hause beendet werden, wenn dazu ein konkreter Hinweis im Hausaufgabenheft steht.
Ein Ganztagskind verbringt bis zu 9 Stunden an bis zu 5 Tagen in der Woche in der Schule. Das ist eine sehr lange Zeit, die mit vielen Aufgaben und Aktionen.
Die Freispielphase ist eine sehr wichtige Zeit im Verlauf des Schulalltages.
Vor Allem in der Gruppenfindungsphase benötigen die die Kinder mehr Zeit, um sich der Gruppe zuzuordnen, neue Freunde zu finden und sich mit der neuen Tagesstruktur vertraut zu machen.
Selbstbestimmtes Spielen fördert dazu die Kreativität, das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, sowie die soziale Kompetenz.
Bei allen Angeboten orientieren wir uns an den aktuellen Interessen der Kinder.
Mitmachaktion: Ein kurzfristiges Angebot, dass sich oft spontan aus dem Tagesgeschehen ergibt; es wird bei anhaltendem Interesse gerne wiederholt. (z.B. kleine Kreativ-Angebote, spontane Experimente)
Projekte: Werden etwas längerfristiger geplant und ziehen sich oft über mehrere Termine, die aufeinander aufbauen. Folgetermine sind für die teilnehmenden Kinder deshalb verbindlich. (z.B. größere Kreativangebote, die eine zwischenzeitliche Trocknungsphase benötigen, bevor beim nächsten Termin daran weitergearbeitet wird.)
Arbeitsgemeinschaften (AGs): Angebote, die über mehrere Wochen/Monate wöchentlich zur gleichen Zeit stattfinden. Die Kinder erhalten hier die Möglichkeit, sich den AGs nach ihren Interessen zuzuordnen.
Die Angebote werden den Kindern in der Gruppenrunde vorgestellt und sie entscheiden in der Schule, woran sie teilnehmen möchten.
Das ist abhängig von der Zahl der angemeldeten Tage, denn wir achten darauf, dass dem Kind neben allem Interesse auch noch genügend Zeit zum Freispiel bleibt.
Verlässliche Strukturen geben den Kindern Sicherheit und ermöglichen uns die Planung und Durchführung von Angeboten und AGs.
Deshalb endet der Ganztag von Montag bis Donnerstag für alle Kinder verbindlich um 15:00 oder um 16:00 Uhr. Im Bedarfsfall bieten wir täglich eine Betreuung bis 17:00 Uhr an.
Ausnahmen sind Therapie- oder Arzttermine. Wir benötigen dann eine Bescheinigung der entsprechenden Einrichtung.
Ihr Kind benötigt keine separate Wechselkleidung für den Ganztag. Wir haben allerdings eine sehr begrenzte Auswahl an Wechselwäsche. Bitte denken Sie daran, Ihrem Kind immer ausreichend Wechselwäsche mitzugeben.
Für den Standort Mörse ist ein zweites Paar Hausschuhe angebracht, da die Betreuung in einem separaten Trakt stattfindet.